INNOVATIVE TECHNIK
Innovative Geräte und Verfahren sind Teil des Konzepts unserer Zahnarztpraxis in Hamburger.
Ohne die Möglichkeiten, die moderne Technik bietet, könnten wir unseren Anspruch einer hochwertigen, patientenorientieren Zahnmedizin nicht vollends gerecht werden. Denn die neueste Generation der Diagnose- und Behandlungstechnik hat insbesondere Vorteile hinsichtlich der Planbarkeit, Sicherheit und nachhaltigen Qualität von Therapien.
Einige technische Highlights unserer Praxis:
- Digitales Röntgen: strahlungsärmer als analoges Röntgen, breites Spektrum von Einzelzahn- bis Panoramaaufnahmen
- Lasertechnik: schonende Bakterienentfernung, Unterstützung oralchirurgischer Eingriffe, verbesserte Wundheilung
- Intraoralscanner: digitaler, fast berührungsloser Scan der Zahnsituation, komfortable Alternative zum herkömmlichen Abdruck
- CAD/CAM-Zahnersatz: schnelle und ästhetische Versorgungen aus metallfreier Vollkeramik – meist innerhalb eines Tages
- Kariesbehandlung ohne Bohren: dank Kariesinfiltration beginnende Karies schonend entfernen
- Intraorale Kamera: Veranschaulichung Ihrer Zahnsituation – bessere Beratung
Röntgen ist nach wie vor eines der wichtigsten Mittel der zahnärztlichen Diagnostik. Unsere Praxis ist mit digitaler Röntgentechnik ausgestattet. Diese stellt eine Weiterentwicklung des herkömmlichen analogen Röntgens dar.
Strahlenreduzierte und umweltfreundlichere Aufnahmen
Generell kommen Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin mit einer geringen Strahlungsdosis aus. Das digitale Röntgen ist im Vergleich zum analogen Röntgen nochmals deutlich strahlungsreduziert.
Die rein digitalen Aufnahmen müssen zudem nicht mit chemischen Substanzen entwickelt werden. Je nach verwendetem System wird auch kein Filmmaterial aus Kunststofffolie benötigt – dies macht das digitale Röntgen wesentlich umweltfreundlicher.
Weitere Vorteile:
Die Aufnahmen liegen sofort vor, können in jedem Behandlungsraum direkt aufgerufen, analysiert und mit Ihnen besprochen werden.
Bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis können die Röntgenbilder schnell und sicher per E-Mail an Kollegen versendet werden (zur Klärung fachlicher Fragen oder bei Überweisungen). Das spart Ihnen und uns viel Zeit.
Einzelzahn- oder Panoramaaufnahmen
Allgemein besteht beim Röntgen je nach Anforderung die Möglichkeit, Einzelzahnaufnahmen oder sogenannte Panoramaaufnahmen anzufertigen.
Bei Einzelzahnaufnahmen wird ein einzelner Zahn mit seiner Wurzel und dem umgebenden Kieferknochen groß und sehr detailliert dargestellt. Auch das Zahninnere mit den Wurzelkanälen ist erkennbar. Auf Panoramaaufnahmen (auch Übersichtsaufnahmen oder „Orthopantomogramm“, kurz OPG) sind sämtliche Zähne inklusive des Ober- und Unterkiefers, der Kieferhöhlen und -gelenke zu sehen. Eine Panoramaaufnahme gibt zum Beispiel Aufschluss über nicht herausgewachsene Zähne oder eventuelle entzündliche Prozesse im Bereich des Zahnhalteapparates oder im Kiefer. Sie stellt auch die Wurzelkanäle dar, jedoch nicht so detailliert wie eine Einzelaufnahme. Panoramaaufnahmen werden in einem einzigen Aufnahmeprozess erstellt, indem die Röntgeneinheit halbkreisförmig um Ihren Kopf herumfährt.
Für die Herstellung von Zahnersatz, aber auch von herausnehmbaren Zahnschienen (Alignern) für die Zahnkorrektur war bisher zunächst ein Abdruck des Gebisses mit einer Abformmasse und Abformlöffeln erforderlich. Bei Zahnersatz zum Beispiel ist dieser Abdruck einer der ersten Schritte der Behandlung und dient dem zahntechnischen Labor als Grundlage für die Herstellung des Zahnersatzes.
Wir bieten Ihnen eine komfortable Alternative zum herkömmlichen Abdruck!
Wir erfassen Ihre Zahnsituation berührungsfrei und digital mithilfe eines Intraoralscanners. Dieser nimmt die entsprechende Stelle im Mund bzw. das gesamte Gebiss hochpräzise auf und stellt das Ergebnis sofort als virtuelles dreidimensionales Modell am Monitor dar.
Die Vorteile des Intraoralscanners:
Patientenkomfort: Der für einige Patienten unangenehme Abdruck mit der Abformmasse (die an Knetmasse oder Gummi erinnernde Masse, die für den Abdruck der Zähne sorgt) und den Abformlöffeln aus Metall entfällt. Auch ein eventueller Würgereiz wird ausgeschlossen. Viele Patienten empfinden dies als sehr angenehm.
Höhere Qualität: Das entstehende Abbild von Zähnen und Zahnfleisch ist äußerst präzise und ermöglicht beispielsweise bei Zahnersatz eine hervorragende Passgenauigkeit. Die Qualität kann direkt am Bildschirm überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden. So werden Fehler und Ungenauigkeiten, wie sie beim normalen Abdruck möglich sind, vermieden. Diese Präzision ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität zum Beispiel Ihrer neuen Krone oder Brücke.
Zeitersparnis: Die Aufnahmen liegen sofort vor, der sonst übliche mehrstufige Prozess (Modellfertigung, Ausgießen von Gipsabdrücken etc.) entfällt.
Digitale Arbeitsprozesse: Die Daten des Intraoralscanners können direkt digital und schnell weiterverarbeitet werden („Digitaler Workflow“). Das vereinfacht Arbeitsprozesse und spart Zeit, die wir für Sie als Patient nutzen können.
Materialersparnis / Umweltschutz: Es ist kein Abformmaterial mehr nötig.
Scanner-Einsatz am Beispiel Zahnersatz:
- Wie gewohnt entfernen wir zum Beispiel Karies oder eine alte Füllung und bereiten den Zahn für die Aufnahme des Zahnersatzes bzw. eines Inlays vor.
- Der Intraoralscanner nimmt die entsprechende Stelle im Mund auf. Das Ergebnis wird sofort am Computermonitor dargestellt. Das Bild kann beliebig vergrößert und in alle Richtungen gedreht werden. Außerdem bekommen auch Sie einen anschaulichen Eindruck Ihrer Zähne, der bisher nicht möglich war.
- Ihre Krone, Brücke oder das Inlay wird am Bildschirm in vielfacher Vergrößerung digital konstruiert. Die anschließende Herstellung der neuen Zahnversorgung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gegebenenfalls werden die Daten an ein Hightech-Fräsgerät oder einen 3D-Drucker übersendet, der die Zahnversorgung vollautomatisch hochpräzise herstellt.
Hochwertiger und ästhetischer Zahnersatz innerhalb eines Tages? Als Ihr Zahnarzt und „Digital Dentist“ in Hamburg bieten wir Ihnen diesen besonderen Service – moderne CAD/CAM-Technik macht es möglich! Selbst auf den herkömmlichen Abdruck können wir verzichten. Der Intraoralscanner erfasst Ihre Zahnsituation stattdessen fast berührungslos und deutlich komfortabler.
Abdruckfrei und zeitsparend zu schönen Zähnen
CEREC® ist ein digitales Verfahren zur automatisierten Herstellung zahnfarbener Inlays, Veneers, Teilkronen, Kronen und Brücken aus Vollkeramik. Diese Art von metallfreiem Zahnersatz überzeugt ästhetisch und funktional – er ist haltbar und kaum von der natürlichen Zahnsubstanz zu unterscheiden.
Die Vorteile von CAD/CAM-Zahnersatz:
- Hochästhetische, natürliche Wirkung: Die verwendete Vollkeramik sorgt mit ihrer leichten Lichtdurchlässigkeit und der lebhaften Farbwirkung dafür, dass der neue Zahnersatz nahezu wie ein echter Zahn aussieht. Es können außerdem keine dunklen Kronenränder entstehen, die sonst meist im Lauf der Zeit auftreten.
- Kein Abdruck: Der für viele Patienten unangenehme herkömmliche Abdruck (mit Abdrucklöffel und -masse) entfällt, ein eventueller Würgereiz wird vermieden. Der Abdruck bei CEREC® mittels intraoralem Scanner erfolgt stattdessen digital und fast berührungsfrei!
- Kürzere Behandlungszeit: Meistens ist es möglich, die komplette Behandlung (einschließlich dem Einfügen des Zahnersatzes) innerhalb eines Tages durchzuführen.
Biologische Verträglichkeit: Vollkeramik ist metallfrei und daher verträglich und sehr gut für Allergiker geeignet. - Kein Provisorium: Ein Zahnprovisorium, wie es bei der konventionellen Herstellung für Tage oder Wochen nötig ist, ist hier nicht oder nur für sehr kurze Zeit erforderlich. Sie verlassen die Praxis noch am selben Tag mit Ihrem neuen Zahnersatz.
Digitaler Zahnersatz – so funkioniert es
1. Abdruck mittels Intraoralscanner:
Der vorbereitete (präparierte) Zahn wird mit einer 3D-Kamera (CEREC® Primescan) aufgenommen. So wird die Ausgangssituation innerhalb weniger Augenblicke digital und ohne den unangenehmen herkömmlichen Abdruck erfasst.
2. Digitale Planung:
Auf dem Monitor wird das dreidimensionale Bild des Zahnes und der Nachbarzähne dargestellt. Der Zahnersatz wird nun digital konstruiert – passgenau unter Berücksichtigung der Nachbarzähne und, wichtig für einen harmonischen Zusammenbiss, des jeweiligen Zahns im gegenüberliegenden Kiefer.
3. Computergesteuerte Fertigung:
Die digitalen Planungsdaten werden an eine Hightech-Fräseinheit (CEREC® Primemill) übermittelt, die das konstruierte Restaurationsstück vollautomatisch aus einem kleinen Block hochwertiger Keramik herausarbeitet.
4. Einfügen des Zahnersatzes:
Den Zahnersatz können wir in der Regel unmittelbar nach der Fertigung einfügen – Sie verlassen unsere Praxis mit hochästhetischem, metallfreiem Zahnersatz.
Weitere Besonderheiten für Ihren Zahnersatz
Für jede Zahnsituation bieten wir eine optimale Versorgungsmöglichkeit. Wir beraten Sie umfassend zu den verschiedenen Arten von Kronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, die für Sie infragekommen. Sie wünschen sich feste Zähne auf Implantaten? Auch beim Thema Zahnimplantate helfen wir Ihnen gerne weiter.
Für Ihren Zahnersatz arbeiten wir eng mit renommierten Dentallaboren zusammen. Zur optimalen Bestimmung Ihrer Zahnfarbe kann ein Zahntechniker bei Ihrem Termin anwesend sein. Auf Wunsch lassen wir Ihnen ein detailgetreues Vorschaumodell erstellen. So ist es möglich, Ihnen bei allen „größeren“ Zahnersatzarten das Ergebnis schon vor einer Behandlung zu demonstrieren.
Bei Karies gab es früher nur eine Behandlungsmöglichkeit: Die kariöse Zahnsubstanz musste abgetragen und das „Loch“ im Zahn (die Kavität) anschließend gefüllt werden. Dabei wird selbst bei sorgfältigem und präzisem Vorgehen immer etwas von der gesunden Zahnsubstanz mit entfernt.
Heute haben wir eine modernere Behandlungsmöglichkeit: Wir setzen in unserer Praxis die Icon®-Methode ein, die Kariesinfiltration ohne Bohren. Dieses Verfahren wurde von der Firma DMG in Hamburg in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité und der Universität Kiel entwickelt.
Die Vorteile von Icon®:
- Bei einer Karies im Frühstadium ist kein Bohren und Füllen erforderlich.
- Gesunde Zahnsubstanz wird geschont.
- Die Methode ist schmerzfrei.
- Ästhetischer Nutzen: Eine anfängliche Karies zeigt sich oft durch unschöne weiße oder braune Flecke auf der Zahnoberfläche. Mit der Icon®-Methode werden diese beseitigt.
So funktioniert Icon®:
- 1. Die kariöse Zahnoberfläche wird zunächst ein wenig angeraut und dann mit einem Spezialpräparat, dem sogenannten Icon®-Infiltrant, behandelt.
- 2. Dieses dringt tief in die Poren der geschädigten (und teilweise verfärbten) Zahnsubstanz ein. Dort füllt es die mikrofeinen Löcher des Zahnschmelzes auf und verschließt sie.
Dieses Verfahren kommt immer dann in Frage, wenn die Zahnsubstanz nur wenig geschädigt ist.
Bei Wurzelkanalbehandlungen setzen wir auf moderne Technik. Diese ermöglicht ein präziseres Vorgehen und erhöht damit die Erfolgsprognose der Therapie wesentlich.
Neben der Röntgentechnik setzen wir daher ein elektrometrisches Längenmessgerät ein. Dieses ermittelt die genaue Länge des Wurzelkanals durch eine hochpräzise Messung des elektrischen Widerstandes.
Die reguläre Röntgenaufnahme liefert lediglich ein zweidimensionales Bild, auf dem das Ende des Kanals nicht immer genau ersichtlich ist.
Die Kenntnis der exakten Wurzelkanallänge ist jedoch Voraussetzung für alle nachfolgenden Arbeitsschritte (Reinigung und Füllung). Der Kanal muss vollständig bis zur Wurzelspitze behandelt werden.
Die Vorteile der elektrischen Längenmessung:
- Die elektrische Messung ist präziser als die reine Röntgendiagnostik, weil sie das tatsächliche Ende des entzündeten Wurzelkanalbereichs ermittelt.
- Außerdem können wir auf einen Teil der sonst erforderlichen Röntgenaufnahmen verzichten.
Bei der Wurzelkanalbehandlung müssen erkranktes Gewebe und Bakterien möglichst vollständig aus den Kanälen entfernt werden. Für diesen Arbeitsschritt verwenden wir anstelle von Handinstrumenten maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme.
Die Kanäle werden beim maschinellen Vorgehen so ausgeformt (aufbereitet), dass sie sich zu ihrer Spitze hin konisch verengen. So können selbst kompliziertere Wurzelkanalformen gereinigt und gefüllt werden. Gleichzeitig werden die enthaltenen Partikel durch die rotierende Bewegung der Feilen aus den Kanälen entfernt.
Die Vorteile der maschinellen Behandlung:
- Sie ermöglicht dank der höheren Präzision und der Flexibilität der Feilen eine sorgfältigere Reinigung und Ausformung der infizierten Wurzelkanäle als andere Methoden. Maschinell betriebene Feilen bewegen sich sicher durch die haarfeinen, gekrümmten und verästelten Kanäle. Somit tragen sie zu einer höheren Erfolgsquote der Wurzelkanalbehandlung bei.
- Weiterhin erfolgt die maschinelle Aufbereitung schneller und ist für Patienten meist komfortabler als das Verfahren mit Handinstrumenten.
Mit bloßem Auge sind feine Strukturen von Zähnen und Zahnfleisch oft nicht ausreichend zu erkennen und können daher nicht bzw. nicht mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden.
Standardmäßig kommt daher in unserer Praxis bei vielen Therapien eine Lupenbrille mit mehrfacher Vergrößerung zum Einsatz.
Die Vorteile der Lupenbrille:
- Mit diesem Hilfsmittel haben wir eine bessere Sicht. Die Lupenbrille verhindert in vielen Fällen, dass krankhafte Befunde übersehen werden – man kann nur das behandeln, was man sieht!
- Wir erkennen feine Details genauer und können sorgfältiger und gewebeschonender (minimalinvasiver) vorgehen. Sie profitieren davon durch weniger Begleiterscheinungen und einer oftmals schnelleren Heilung.
- Die Passgenauigkeit von Füllungen oder Zahnersatz kann wesentlich exakter überprüft werden.
Somit trägt die Lupenbrille zu einer höheren Behandlungsqualität bei.
Kofferdam ist ein medizinisches Spanntuch, das vor der Behandlung um den entsprechenden Zahn gespannt wird. Es isoliert ihn von der Feuchtigkeit und den Bakterien der Mundhöhle. Vor allem bei Behandlungen, bei denen es auf höchstmögliche Trockenheit und Keimfreiheit ankommt, ist der Einsatz von Kofferdam sinnvoll, z. B. bei Wurzelkanalbehandlungen oder beim Legen von Kompositfüllungen.
Der Einsatz von Kofferdam ist eine bereits seit vielen Jahren bewährte Methode, mit der oftmals bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden können.
Die Vorteile von Kofferdam:
- Mit Kofferdam können wir die Behandlung unter bakterienarmen und trockenen Bedingungen durchführen – dies ermöglicht in der Regel einen höheren Therapieerfolg.
- Bei einer Wurzelkanalbehandlung schützt Kofferdam die Wurzelkanäle vor Bakterien aus der Mundhöhle, was die Chance auf Behandlungserfolg erhöht.
- Kofferdam verhindert, dass Sie unangenehm schmeckende Spüllösungen verschlucken.
Bei der professionellen Zahnreinigung setzen wir zur Entfernung von bakteriellen Belägen und Auflageverfärbungen (durch Nikotin, Kaffee, Rotwein und Tee) ein modernes Pulverstrahlgerät ein. Dieses arbeitet mit einem feinen Pulver-Wasser-Strahl. Das Pulver besteht aus dem natürlichen Salz Natriumbicarbonat („Soda“).
Die Vorteile:
- Hartnäckige bakterielle Beläge und Auflageverfärbungen können selbst an schwer zugänglichen Stellen, in kleinen Zwischenräumen und Nischen, wirkungsvoll entfernt werden.
- Zähne mit Auflageverfärbungen werden bei einer professionellen Zahnreinigung sauber und ihr gesamter Mund fühlt sich „frischer“ an.
- Die Zahnreinigung schont die Zahnoberfläche vor starker Aufrauung und Substanzverlust bei der Entfernung von Verfärbungen.
Röntgen ist nach wie vor eines der wichtigsten Mittel der zahnärztlichen Diagnostik. Unsere Praxis ist mit digitaler Röntgentechnik ausgestattet. Diese stellt eine Weiterentwicklung des herkömmlichen analogen Röntgens dar.
Strahlenreduzierte und umweltfreundlichere Aufnahmen
Generell kommen Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin mit einer geringen Strahlungsdosis aus. Das digitale Röntgen ist im Vergleich zum analogen Röntgen nochmals deutlich strahlungsreduziert.
Die rein digitalen Aufnahmen müssen zudem nicht mit chemischen Substanzen entwickelt werden. Je nach verwendetem System wird auch kein Filmmaterial aus Kunststofffolie benötigt – dies macht das digitale Röntgen wesentlich umweltfreundlicher.
Weitere Vorteile:
Die Aufnahmen liegen sofort vor, können in jedem Behandlungsraum direkt aufgerufen, analysiert und mit Ihnen besprochen werden.
Bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis können die Röntgenbilder schnell und sicher per E-Mail an Kollegen versendet werden (zur Klärung fachlicher Fragen oder bei Überweisungen). Das spart Ihnen und uns viel Zeit.
Einzelzahn- oder Panoramaaufnahmen
Allgemein besteht beim Röntgen je nach Anforderung die Möglichkeit, Einzelzahnaufnahmen oder sogenannte Panoramaaufnahmen anzufertigen.
Bei Einzelzahnaufnahmen wird ein einzelner Zahn mit seiner Wurzel und dem umgebenden Kieferknochen groß und sehr detailliert dargestellt. Auch das Zahninnere mit den Wurzelkanälen ist erkennbar. Auf Panoramaaufnahmen (auch Übersichtsaufnahmen oder „Orthopantomogramm“, kurz OPG) sind sämtliche Zähne inklusive des Ober- und Unterkiefers, der Kieferhöhlen und -gelenke zu sehen. Eine Panoramaaufnahme gibt zum Beispiel Aufschluss über nicht herausgewachsene Zähne oder eventuelle entzündliche Prozesse im Bereich des Zahnhalteapparates oder im Kiefer. Sie stellt auch die Wurzelkanäle dar, jedoch nicht so detailliert wie eine Einzelaufnahme. Panoramaaufnahmen werden in einem einzigen Aufnahmeprozess erstellt, indem die Röntgeneinheit halbkreisförmig um Ihren Kopf herumfährt.
Für die Herstellung von Zahnersatz, aber auch von herausnehmbaren Zahnschienen (Alignern) für die Zahnkorrektur war bisher zunächst ein Abdruck des Gebisses mit einer Abformmasse und Abformlöffeln erforderlich. Bei Zahnersatz zum Beispiel ist dieser Abdruck einer der ersten Schritte der Behandlung und dient dem zahntechnischen Labor als Grundlage für die Herstellung des Zahnersatzes.
Wir bieten Ihnen eine komfortable Alternative zum herkömmlichen Abdruck!
Wir erfassen Ihre Zahnsituation berührungsfrei und digital mithilfe eines Intraoralscanners. Dieser nimmt die entsprechende Stelle im Mund bzw. das gesamte Gebiss hochpräzise auf und stellt das Ergebnis sofort als virtuelles dreidimensionales Modell am Monitor dar.
Die Vorteile des Intraoralscanners:
Patientenkomfort: Der für einige Patienten unangenehme Abdruck mit der Abformmasse (die an Knetmasse oder Gummi erinnernde Masse, die für den Abdruck der Zähne sorgt) und den Abformlöffeln aus Metall entfällt. Auch ein eventueller Würgereiz wird ausgeschlossen. Viele Patienten empfinden dies als sehr angenehm.
Höhere Qualität: Das entstehende Abbild von Zähnen und Zahnfleisch ist äußerst präzise und ermöglicht beispielsweise bei Zahnersatz eine hervorragende Passgenauigkeit. Die Qualität kann direkt am Bildschirm überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden. So werden Fehler und Ungenauigkeiten, wie sie beim normalen Abdruck möglich sind, vermieden. Diese Präzision ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität zum Beispiel Ihrer neuen Krone oder Brücke.
Zeitersparnis: Die Aufnahmen liegen sofort vor, der sonst übliche mehrstufige Prozess (Modellfertigung, Ausgießen von Gipsabdrücken etc.) entfällt.
Digitale Arbeitsprozesse: Die Daten des Intraoralscanners können direkt digital und schnell weiterverarbeitet werden („Digitaler Workflow“). Das vereinfacht Arbeitsprozesse und spart Zeit, die wir für Sie als Patient nutzen können.
Materialersparnis / Umweltschutz: Es ist kein Abformmaterial mehr nötig.
Scanner-Einsatz am Beispiel Zahnersatz:
- Wie gewohnt entfernen wir zum Beispiel Karies oder eine alte Füllung und bereiten den Zahn für die Aufnahme des Zahnersatzes bzw. eines Inlays vor.
- Der Intraoralscanner nimmt die entsprechende Stelle im Mund auf. Das Ergebnis wird sofort am Computermonitor dargestellt. Das Bild kann beliebig vergrößert und in alle Richtungen gedreht werden. Außerdem bekommen auch Sie einen anschaulichen Eindruck Ihrer Zähne, der bisher nicht möglich war.
- Ihre Krone, Brücke oder das Inlay wird am Bildschirm in vielfacher Vergrößerung digital konstruiert. Die anschließende Herstellung der neuen Zahnversorgung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gegebenenfalls werden die Daten an ein Hightech-Fräsgerät oder einen 3D-Drucker übersendet, der die Zahnversorgung vollautomatisch hochpräzise herstellt.
Hochwertiger und ästhetischer Zahnersatz innerhalb eines Tages? Als Ihr Zahnarzt und „Digital Dentist“ in Hamburg bieten wir Ihnen diesen besonderen Service – moderne CAD/CAM-Technik macht es möglich! Selbst auf den herkömmlichen Abdruck können wir verzichten. Der Intraoralscanner erfasst Ihre Zahnsituation stattdessen fast berührungslos und deutlich komfortabler.
Abdruckfrei und zeitsparend zu schönen Zähnen
CEREC® ist ein digitales Verfahren zur automatisierten Herstellung zahnfarbener Inlays, Veneers, Teilkronen, Kronen und Brücken aus Vollkeramik. Diese Art von metallfreiem Zahnersatz überzeugt ästhetisch und funktional – er ist haltbar und kaum von der natürlichen Zahnsubstanz zu unterscheiden.
Die Vorteile von CAD/CAM-Zahnersatz:
- Hochästhetische, natürliche Wirkung: Die verwendete Vollkeramik sorgt mit ihrer leichten Lichtdurchlässigkeit und der lebhaften Farbwirkung dafür, dass der neue Zahnersatz nahezu wie ein echter Zahn aussieht. Es können außerdem keine dunklen Kronenränder entstehen, die sonst meist im Lauf der Zeit auftreten.
- Kein Abdruck: Der für viele Patienten unangenehme herkömmliche Abdruck (mit Abdrucklöffel und -masse) entfällt, ein eventueller Würgereiz wird vermieden. Der Abdruck bei CEREC® mittels intraoralem Scanner erfolgt stattdessen digital und fast berührungsfrei!
- Kürzere Behandlungszeit: Meistens ist es möglich, die komplette Behandlung (einschließlich dem Einfügen des Zahnersatzes) innerhalb eines Tages durchzuführen.
Biologische Verträglichkeit: Vollkeramik ist metallfrei und daher verträglich und sehr gut für Allergiker geeignet. - Kein Provisorium: Ein Zahnprovisorium, wie es bei der konventionellen Herstellung für Tage oder Wochen nötig ist, ist hier nicht oder nur für sehr kurze Zeit erforderlich. Sie verlassen die Praxis noch am selben Tag mit Ihrem neuen Zahnersatz.
Digitaler Zahnersatz – so funkioniert es
1. Abdruck mittels Intraoralscanner:
Der vorbereitete (präparierte) Zahn wird mit einer 3D-Kamera (CEREC® Primescan) aufgenommen. So wird die Ausgangssituation innerhalb weniger Augenblicke digital und ohne den unangenehmen herkömmlichen Abdruck erfasst.
2. Digitale Planung:
Auf dem Monitor wird das dreidimensionale Bild des Zahnes und der Nachbarzähne dargestellt. Der Zahnersatz wird nun digital konstruiert – passgenau unter Berücksichtigung der Nachbarzähne und, wichtig für einen harmonischen Zusammenbiss, des jeweiligen Zahns im gegenüberliegenden Kiefer.
3. Computergesteuerte Fertigung:
Die digitalen Planungsdaten werden an eine Hightech-Fräseinheit (CEREC® Primemill) übermittelt, die das konstruierte Restaurationsstück vollautomatisch aus einem kleinen Block hochwertiger Keramik herausarbeitet.
4. Einfügen des Zahnersatzes:
Den Zahnersatz können wir in der Regel unmittelbar nach der Fertigung einfügen – Sie verlassen unsere Praxis mit hochästhetischem, metallfreiem Zahnersatz.
Weitere Besonderheiten für Ihren Zahnersatz
Für jede Zahnsituation bieten wir eine optimale Versorgungsmöglichkeit. Wir beraten Sie umfassend zu den verschiedenen Arten von Kronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, die für Sie infragekommen. Sie wünschen sich feste Zähne auf Implantaten? Auch beim Thema Zahnimplantate helfen wir Ihnen gerne weiter.
Für Ihren Zahnersatz arbeiten wir eng mit renommierten Dentallaboren zusammen. Zur optimalen Bestimmung Ihrer Zahnfarbe kann ein Zahntechniker bei Ihrem Termin anwesend sein. Auf Wunsch lassen wir Ihnen ein detailgetreues Vorschaumodell erstellen. So ist es möglich, Ihnen bei allen „größeren“ Zahnersatzarten das Ergebnis schon vor einer Behandlung zu demonstrieren.
Bei Karies gab es früher nur eine Behandlungsmöglichkeit: Die kariöse Zahnsubstanz musste abgetragen und das „Loch“ im Zahn (die Kavität) anschließend gefüllt werden. Dabei wird selbst bei sorgfältigem und präzisem Vorgehen immer etwas von der gesunden Zahnsubstanz mit entfernt.
Heute haben wir eine modernere Behandlungsmöglichkeit: Wir setzen in unserer Praxis die Icon®-Methode ein, die Kariesinfiltration ohne Bohren. Dieses Verfahren wurde von der Firma DMG in Hamburg in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité und der Universität Kiel entwickelt.
Die Vorteile von Icon®:
- Bei einer Karies im Frühstadium ist kein Bohren und Füllen erforderlich.
- Gesunde Zahnsubstanz wird geschont.
- Die Methode ist schmerzfrei.
- Ästhetischer Nutzen: Eine anfängliche Karies zeigt sich oft durch unschöne weiße oder braune Flecke auf der Zahnoberfläche. Mit der Icon®-Methode werden diese beseitigt.
So funktioniert Icon®:
- 1. Die kariöse Zahnoberfläche wird zunächst ein wenig angeraut und dann mit einem Spezialpräparat, dem sogenannten Icon®-Infiltrant, behandelt.
- 2. Dieses dringt tief in die Poren der geschädigten (und teilweise verfärbten) Zahnsubstanz ein. Dort füllt es die mikrofeinen Löcher des Zahnschmelzes auf und verschließt sie.
Dieses Verfahren kommt immer dann in Frage, wenn die Zahnsubstanz nur wenig geschädigt ist.
Bei Wurzelkanalbehandlungen setzen wir auf moderne Technik. Diese ermöglicht ein präziseres Vorgehen und erhöht damit die Erfolgsprognose der Therapie wesentlich.
Neben der Röntgentechnik setzen wir daher ein elektrometrisches Längenmessgerät ein. Dieses ermittelt die genaue Länge des Wurzelkanals durch eine hochpräzise Messung des elektrischen Widerstandes.
Die reguläre Röntgenaufnahme liefert lediglich ein zweidimensionales Bild, auf dem das Ende des Kanals nicht immer genau ersichtlich ist.
Die Kenntnis der exakten Wurzelkanallänge ist jedoch Voraussetzung für alle nachfolgenden Arbeitsschritte (Reinigung und Füllung). Der Kanal muss vollständig bis zur Wurzelspitze behandelt werden.
Die Vorteile der elektrischen Längenmessung:
- Die elektrische Messung ist präziser als die reine Röntgendiagnostik, weil sie das tatsächliche Ende des entzündeten Wurzelkanalbereichs ermittelt.
- Außerdem können wir auf einen Teil der sonst erforderlichen Röntgenaufnahmen verzichten.
Bei der Wurzelkanalbehandlung müssen erkranktes Gewebe und Bakterien möglichst vollständig aus den Kanälen entfernt werden. Für diesen Arbeitsschritt verwenden wir anstelle von Handinstrumenten maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme.
Die Kanäle werden beim maschinellen Vorgehen so ausgeformt (aufbereitet), dass sie sich zu ihrer Spitze hin konisch verengen. So können selbst kompliziertere Wurzelkanalformen gereinigt und gefüllt werden. Gleichzeitig werden die enthaltenen Partikel durch die rotierende Bewegung der Feilen aus den Kanälen entfernt.
Die Vorteile der maschinellen Behandlung:
- Sie ermöglicht dank der höheren Präzision und der Flexibilität der Feilen eine sorgfältigere Reinigung und Ausformung der infizierten Wurzelkanäle als andere Methoden. Maschinell betriebene Feilen bewegen sich sicher durch die haarfeinen, gekrümmten und verästelten Kanäle. Somit tragen sie zu einer höheren Erfolgsquote der Wurzelkanalbehandlung bei.
- Weiterhin erfolgt die maschinelle Aufbereitung schneller und ist für Patienten meist komfortabler als das Verfahren mit Handinstrumenten.
Mit bloßem Auge sind feine Strukturen von Zähnen und Zahnfleisch oft nicht ausreichend zu erkennen und können daher nicht bzw. nicht mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden.
Standardmäßig kommt daher in unserer Praxis bei vielen Therapien eine Lupenbrille mit mehrfacher Vergrößerung zum Einsatz.
Die Vorteile der Lupenbrille:
- Mit diesem Hilfsmittel haben wir eine bessere Sicht. Die Lupenbrille verhindert in vielen Fällen, dass krankhafte Befunde übersehen werden – man kann nur das behandeln, was man sieht!
- Wir erkennen feine Details genauer und können sorgfältiger und gewebeschonender (minimalinvasiver) vorgehen. Sie profitieren davon durch weniger Begleiterscheinungen und einer oftmals schnelleren Heilung.
- Die Passgenauigkeit von Füllungen oder Zahnersatz kann wesentlich exakter überprüft werden.
Somit trägt die Lupenbrille zu einer höheren Behandlungsqualität bei.
Kofferdam ist ein medizinisches Spanntuch, das vor der Behandlung um den entsprechenden Zahn gespannt wird. Es isoliert ihn von der Feuchtigkeit und den Bakterien der Mundhöhle. Vor allem bei Behandlungen, bei denen es auf höchstmögliche Trockenheit und Keimfreiheit ankommt, ist der Einsatz von Kofferdam sinnvoll, z. B. bei Wurzelkanalbehandlungen oder beim Legen von Kompositfüllungen.
Der Einsatz von Kofferdam ist eine bereits seit vielen Jahren bewährte Methode, mit der oftmals bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden können.
Die Vorteile von Kofferdam:
- Mit Kofferdam können wir die Behandlung unter bakterienarmen und trockenen Bedingungen durchführen – dies ermöglicht in der Regel einen höheren Therapieerfolg.
- Bei einer Wurzelkanalbehandlung schützt Kofferdam die Wurzelkanäle vor Bakterien aus der Mundhöhle, was die Chance auf Behandlungserfolg erhöht.
- Kofferdam verhindert, dass Sie unangenehm schmeckende Spüllösungen verschlucken.
Bei der professionellen Zahnreinigung setzen wir zur Entfernung von bakteriellen Belägen und Auflageverfärbungen (durch Nikotin, Kaffee, Rotwein und Tee) ein modernes Pulverstrahlgerät ein. Dieses arbeitet mit einem feinen Pulver-Wasser-Strahl. Das Pulver besteht aus dem natürlichen Salz Natriumbicarbonat („Soda“).
Die Vorteile:
- Hartnäckige bakterielle Beläge und Auflageverfärbungen können selbst an schwer zugänglichen Stellen, in kleinen Zwischenräumen und Nischen, wirkungsvoll entfernt werden.
- Zähne mit Auflageverfärbungen werden bei einer professionellen Zahnreinigung sauber und ihr gesamter Mund fühlt sich „frischer“ an.
- Die Zahnreinigung schont die Zahnoberfläche vor starker Aufrauung und Substanzverlust bei der Entfernung von Verfärbungen.